Bericht
-
Zum 8. Mai
—
in BerichtDer 8. Mai vor 75 Jahren brachte mit der Kapitulation von Nazi-Deutschland den Zusammenbruch des Unrechtsregimes, das Ende des verheerenden Krieges und die Befreiung Europas. Es war der größte Einschnitt in der deutschen Geschichte. Was der Tag bedeutete, darüber wird noch heute gestritten.Drei von zahlreichen Stimmen dazu finden Sie hier: René Schlott im Gespräch mit…
-
75 Jahre Befreiung von Auschwitz – Gedenkstunde im Rathaus
—
in Bericht„Auschwitz begann mit kleinen Schritten auch in Augsburg“: In ihrer Rede zur Begrüßung setzte Dr. Benigna Schönhagen das Motiv, das in Variationen an diesem Abend in Grußworten und Lebensgeschichten immer wieder auftauchte. Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus waren am 27. Januar 2020 besonders viele Menschen ins Rathaus gekommen. Das lag zum einen am Runden…
-
Ein Erinnerungsband für Clara, Martin und Erwin Cramer
—
Am 17. Januar 2020 haben wir vor der Prinzregentenstraße 9 ein Erinnerungsband für die Familie Cramer enthüllet. Clara und Martin Cramer haben hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammen mit ihrer Tochter Helene (1916-1967) und ihren beiden Söhnen Erwin (1921-1942) und Ernst (1913-2010) gelebt. Auch wenn sie nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten als Juden gedemütigt, ausgegrenzt und verfolgt wurden,…
-
Weg der Erinnerung
—
in BerichtEindrücke von der ersten gemeinsamen Begehung am 9. November Text: Angela Bachmair Am Samstag, 9. November 2019, haben ErinnerungsWerkstatt und Stolperstein-Initiative zum ersten Mal zu dem gemeinsam entwickelten „Weg der Erinnerung“ einladen. Etwa 30 Personen folgten der Einladung und gingen zusammen mit Inge Kroll, Fritz Schwarzbäcker und Josef Pröll vom Rathaus los zu verschiedenen Stationen…
-
Die Erinnerungsbänder in Augsburg
—
Stand: Oktober 2019 (in chronologischer Reihenfolge ihrer Enthüllung)Informationen zu den Lebensläufen, Wohn- und Verfolgungsorten finden Sie in unserem Gedenkbuch
-
Enthüllung des Erinnerungsbandes für Josef Graf
—
Am Mittwoch, 23.10., haben wir das Erinnerungsband für den kommunistischen Arbeiter Josef Graf in der Kurzen Wertachstraße enthüllt. Er war im Sommer 1942 vom Volksgerichtshof wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tod verurteilt worden. Das Urteil wurde am 20. November 1942 um 17.03 Uhr in München Stadelheim vollstreckt. Sein Abschiedsbrief ist das berührende Zeugnis eines Menschen,…
-
Ein Erinnerungsband für Gabi und ihre Familie
—
In der Augsburger Allgemeinen von heute (5. Juni 2019) erschien ein Artikel von Angela Bachmair über die Veranstaltung am vergangenen Montag: Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der Allgäuer Filmemacher Leo Hiemer mit dem Schicksal von Gabi Schwarz, einem kleinen Mädchen, das von den Nazis in Auschwitz ermordet wurde. 1995 erzählte er über Gabi in seinem Film…
-
Enthüllung des Erinnerungsbandes für Karl Mascher
—
Am Freitag, 24. Mai 2019, wurde vor der Müllerstr. 2 1/2 das Erinnerungsband für Karl Mascher enthüllt:Er wurde am 20.7.1896 in Bruckberg/Mittelfranken geborenAm 13.6.1937 in Augsburg aufgrund seiner Homosexualität verhaftetEnde März 1942 ermordetvermutlich in der Heil- und Pflegeanstalt Berlin-Buch
-
Gedenkrede für Karl Mascher
—
in BerichtDie Verfolgung Homosexueller unter den Nationalsozialisten Homosexuelle Männer und Frauen waren seit Jahrhunderten gesellschaftlich geächtet, von Kirche und Staat verfolgt und mit drastischen Strafen bedroht worden. Mit der Todesstrafe wurde die Liebe zwischen zwei Partnern gleichen Geschlechts geahndet, eine Liebe, die keinen Namen haben durfte und „stumme Sünde“ oder „Sodomie“ genannt wurde. 1871 wurde der…
-
Erinnerungs-Preis für Gersthofer Schüler
—
in BerichtSchüler und Schülerinnen des Gersthofer Paul-Klee-Gymnasiums und ihre Lehrerin Christine Schmid-Mägele sind mit einem Studienpreis der evangelischen Vereinigung „Begegnung von Christen und Juden“ ausgezeichnet worden – für ihre biografische Forschung im Rahmen der Augsburger ErinnerungsWerkstatt. In zwei W-Seminaren (das sind wissenschaftspropädeutische Lehrveranstaltungen in der gymnasialen Oberstufe) haben die Jugendlichen unter Schmid-Mägeles Leitung die Lebensgeschichten von…
-
Die Vertreibung und Vernichtung von Hochzoller Juden: Erinnerungsabend am 15.5.2019
—
in BerichtErstellt am 6. Mai 2019 Programm: Prof. Dr. Benigna Schönhagen: Das Ende der zweiten jüdischen Gemeinde in AugsburgAlfred Hausmann: Unsere Kenntnisse über das Leben von Friedrich Strauß und Maria LeiterDr. Michael Friedrichs: Die Gebrüder Bernheim haben rechtzeitig die Zeichen der Zeit erkannt Musikalische Umrahmung:Concert Band des Rudolf-Diesel-GymnasiumsKantor Nikola David, begleitet von Stephanie Knauer Alle Fotos:…
-
Erinnern im Stadtteil Hochzoll
—
in BerichtMehr als ein Dutzend Erinnerungsbänder zum Gedenken an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft hat die ErinnerungsWerkstatt seit einigen Jahren im Stadtgebiet aufgestellt – in der Innenstadt, in Oberhausen und Kriegshaber. Nun soll das Gedenken auch auf Hochzoll ausgeweitet werden. Am Mittwoch, 15. Mai, wollen Mitglieder der ErinnerungsWerkstatt, der Hochzoller Kulturtage und des Rudolf-Diesel-Gymnasiums an die vertriebenen…
-
Installation des Erinnerungsbandes für Arthur und Grete Arnold
—
Am 7. September 2018 wurde vor dem Haus Hochfeldstraße 2 das Erinnerungsband für Arthur und Grete Arnold angebracht. Wir dokumentieren die Rede, die deren Urenkelin Bettina Kaplan bei dieser Gelegenheit hielt. Weiter unten können Sie ihren Artikel für den Descendants of the Jewish Community newsletter (in Englischer Sprache) lesen. Im Namen meiner Familie in Los Angeles bedanke…
-
Bericht von der Gedenkstunde
—
in BerichtMit einem schönen Artikel berichtet heute Stefanie Schöne in der Augsburger Allgemeinen von unserer Gedenkstunde am vergangenen Dienstag. >> Hier der Link Lea Nowak liest aus dem Lebenslauf von Moritz Lauchheimer. Im Intergrund: Laura Bauer, Sonja Konheisner und Sabrina Hoch, die zu Fanny Mändle, Meta Gumperz und Phipp Herrmann geforscht hatten.
-
Enthüllung zweier Erinnerungsbänder für Familie Herrmann und Dr. Adam Birner
—
Am 23. Januar 2019 haben wir zwei weitere Erinnerungsbänder enthüllt: Für Julius, Cilli, Margot und Trude Herrmann in der Völkstraße 33 undfür Dr. Adam Birner, Peutingerstraße 5 Das erste Band erinnert an die jüdische Familie Herrmann. Sie wurde am 2. April 1942 von den NS-Behörden in das Transitghetto nach Piaski bei Lublin im damaligen „Generalgouvernement“…
-
Brief von Henry Stern anlässlich der Anbringung eines Erinnerungsbandes für seine Vorfahren
—
Auszug aus einem Brief von Henry Stern an die ErinnerungsWerkstatt anlässlich der Anbringung des Erinnerungsbandes für seine Vorfahren in der Völkstraße 39 am 23. Januar 2019 um 15:00 Uhr The Herrmans, a very close and loving family, had two daughters, 12 and 18 years of age. The daughters, Trudi and Margot were expected to leave…
-
Spannende Forschung mit überraschendem Ergebnis
Im Online-Gedenkbuch stehen seit kurzer Zeit die Biografien von Friedrich Strauß und Dina Marx. Erforscht und geschrieben hat sie Alfred Hausmann. Den höchst aufwändigen und spannenden Recherche-Prozess beschreibt er hier: Über Friedrich und Theodor Strauß (Hochzoll) kam ich auf ihre Schwester Dina Marx und über sie auf ihren Mann Leo Marx.U.a. das Stadtarchiv Saarbrücken stellte…
-
Erinnerung lebendig halten – Demokratie stärken
—
in BerichtKurzbericht von der Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung am 10.12.2018 90 Personen hatten sich angemeldet, nur etwa 50 sind gekommen. Für das Programm waren zwei Stunden angesetzt, das war eng – es fing verspätet an, Begrüßung und Referat Nerdinger dauerten länger als vorgesehen, und so blieb kaum Zeit für die Diskussion. Prof. Winfried Nerdinger stellte die Münchener…
-
Filmemacher Leo Hiemer
—
in BerichtKürzlich schrieb uns der Allgäuer Filmemacher Leo Hiemer („Daheim sterben die Leut“, „Leni…muss fort“): „Ich habe mir die Seite des Gedenkbuchs der Erinnerungswerkstatt und einige Kurzbiographien angesehen und bin ganz begeistert über die fundierten Texte! Eine wichtige und wunderbare Arbeit für Augsburg – und darüber hinaus!„