Franz, Maria, Ferdinand, Marie Reinhardt: Weißstraße 1 (aufgestellt 2017) Sofia Anna, Gabriel, Karl, Roswitha, Rupert Winter: Donauwörtherstraße 83 (2017) Paul und Hedwig Englaender: Annastraße 6 (2017) Hermann und Mina Einstein: Ulmerstraße 139 (2017) Camilla Einstein: Ulmerstraße 121 (2017) Max, Johanna, Lydia, Moritz, Heinrich, Isak, Siegbert, Ida Einstein: Ulmerstraße 185 (2017) Liberat Hotz: Lindenstraße 5 (2017) Josef Pra...
Eindrücke von der Enthüllung des Erinnerungsbandes für Josef Graf
Eintrag vom 24. Oktober 2019Am Mittwoch, 23.10., haben wir das Erinnerungsband für den kommunistischen Arbeiter Josef Graf in der Kurzen Wertachstraße enthüllt. Er war im Sommer 1942 vom Volksgerichtshof wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zum Tod verurteilt worden. Das Urteil wurde am 20. November 1942 um 17.03 Uhr in München Stadelheim vollstreckt. Sein Abschiedsbrief ist ...
In der Augsburger Allgemeinen von heute (5. Juni 2019) erschien ein Artikel von Angela Bachmair über die Veranstaltung am vergangenen Montag: Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der Allgäuer Filmemacher Leo Hiemer mit dem Schicksal von Gabi Schwarz, einem kleinen Mädchen, das von den Nazis in Auschwitz ermordet wurde. 1995 erzählte ...
Gedenkrede für Karl Mascher: Die Verfolgung Homosexueller unter den Nationalsozialisten
Eintrag vom 28. Mai 2019Homosexuelle Männer und Frauen waren seit Jahrhunderten gesellschaftlich geächtet, von Kirche und Staat verfolgt und mit drastischen Strafen bedroht worden. Mit der Todesstrafe wurde die Liebe zwischen zwei Partnern gleichen Geschlechts geahndet, eine Liebe, die keinen Namen haben durfte und „stumme Sünde“ oder „Sodomie“ genannt wurde. 1871...
Eindrücke von der Enthüllung des Erinnerungsbandes für Karl Mascher
Eintrag vom 24. Mai 2019Am Freitag, 24. Mai, wurde vor der Müllerstr. 2 1/2 das Erinnerungsband für Karl Mascher enthüllt: Er wurde am 20.7.1896 in Bruckberg/Mittelfranken geboren Am 13.6.1937 in Augsburg aufgrund seiner Homosexualität verhaftet Ende März 1942 ermordet vermutlich in der Heil- und Pflegeanstalt Berlin-Buch Verena von Mutius begrüßt im Namen...
Schüler und Schülerinnen des Gersthofer Paul-Klee-Gymnasiums und ihre Lehrerin Christine Schmid-Mägele sind mit einem Studienpreis der evangelischen Vereinigung "Begegnung von Christen und Juden" ausgezeichnet worden - für ihre biografische Forschung im Rahmen der Augsburger ErinnerungsWerkstatt. In zwei W-Seminaren (das sind wissenschaftspropädeutische Lehrveranstaltungen in der g...
In der gut gefüllten Aula des Rudolf-Diesel-Gymnasiums umrahmt dessen Concert Band den Erinnerungsabend musikalisch Benigna Schönhagen referiert über das Ende der zweiten jüdischen Gemeinde in Augsburg Michael Friedrichs erzählt die Geschichte der Brüder Alfred und Fritz Bernheim Kantor Nikola ...
Zwei Artikel zur Ausstellung "Silber für das Reich" in München
Eintrag vom 28. Februar 2019Sowohl die Augsburger Allgemeine Zeitung als auch die Süddeutsche Zeitung berichten von der Münchner Ausstellung "Silber für das Reich – Silberobjekte aus jüdischem Eigentum" im Bayerischen Nationalmuseum. Die dort gezeigten Silberstücke stammen aus nationalsozialistischen Enteignungen ehemals jüdischen Besitzes. Das Bayerische Nationalmuseum stellt sie heut...
Nachgereicht: Installation des Erinnerungsbandes für Arthur und Grete Arnold
Eintrag vom 3. Februar 2019Am 7. September 2018 wurde vor dem Haus Hochfeldstraße 2 das Erinnerungsband für Arthur und Grete Arnold angebracht. Wir dokumentieren die Rede, die deren Urenkelin Bettina Kaplan bei dieser Gelegenheit hielt. Weiter unten können Sie ihren Artikel für den Descendants of the Jewish Community newsletter (in Englischer Sprache) lesen. Im N...
Mit einem schönen Artikel berichtet heute Stefanie Schöne in der Augsburger Allgemeinen von unserer Gedenkstunde am vergangenen Dienstag. Hier der Link Lea Nowak liest aus dem Lebenslauf von Moritz Lauchheimer. Im Intergrund: Laura Bauer, Sonja Konheisner und Sabrina Hoch, die zu Fanny Mändle, Meta Gumperz und Phipp Her...